Bereite ein perfektes Dokumenten-Foto vor, welches garantiert gültig ist
Du sparst Zeit und Geld – mache bequem ein biometrisches Foto ohne das Haus zu verlassen.
Um in Österreich auf Autobahnen und anderen öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, benötigen Sie ein offizielles Dokument, das Sie zum Fahren berechtigt. Dieses Dokument ist natürlich der Führerschein, welcher in Österreich auch als Ausweisdokument verwendet werden kann. Wie alle Ausweisdokumente muss auch der österreichischen Führerschein ein biometrisches Foto enthalten, das strengen Anforderungen entspricht und maschinenlesbar ist. Erfahren Sie hier mehr über die Anforderungen an ein Foto für einen Führerschein und vermeiden Sie Fehler bei der Beantragung.
Die korrekte Größe für das österreichische Führerscheinfoto ohne Rahmen beträgt 35x45 mm (Breite x Höhe). Der komplette Kopf und der obere Teil der Schultern und Oberarme sollten abgebildet sein. Dazu muss das Gesicht etwa 70 bis 80% des Fotos einnehmen. Der Bereich vom Kinn bis zur Oberseite des Kopfes darf nicht mehr als 36 mm groß sein. Der Kopf muss außerdem gerade und genau im Zentrum des Bildes positioniert sein. Die Nase befindet sich auf der senkrechten Linie in der Mitte der Abbildung.
Der Hintergrund muss einfarbig, einheitlich und neutral sein. Die besten Farben für den Hintergrund sind hellgrau (bei dunklen Haare) oder mittelgrau (bei hellen Haaren). Im Hintergrund dürfen keinen Schatten entstehen. Das österreichische Führerscheinbild darf nur die zu fotografierende Person darstellen. Andere Personen und Gegenstände dürfen nicht im Hintergrund des Führerscheinbilds erscheinen.
Das biometrisches Führerscheinbild muss qualitativ scharf sein und einen ausreichenden Kontrast zu Haaren und Gesicht aufweisen. Es muss auch mit einer hohen Auflösung von mindesten 600 dpi gedruckt werden. Um die Fotoauflösung auf höchstem Niveau zu halten, sollte hochwertiges Fotopapier verwendet werden, welches eine glatte Oberfläche (glänzend oder halbmatt) hat. Das Führerscheinfoto für den österreichischen Führerschein muss farbig gedruckt werden. Außerdem sind Knicke und Verunreinigungen des Führerscheinfotos zu vermeiden.
Sie müssen direkt in die Kamera schauen und es ist nicht erlaubt den Kopf zur Seite zu neigen. Der Gesichtsausdruck sollte neutral sein, und keine besondere Emotion zu zeigen. Der Mund muss geschlossen bleiben und ein breites Lächeln, welches die Zähne zeigt, ist nicht gestattet. Zusätzlich müssen die Augen geöffnet und deutlich sichtbar sein. Wenn es einen rote-Augen-Effekt auf dem Führerscheinbild gibt, wird das Führerscheinfoto von der Führerscheinbehörde wahrscheinlich abgelehnt.
Es gibt keinen besonderen Bestimmungen zu den Klamotten, die auf dem Führerscheinfoto für den österreichischen Führerschein getragen werden. Die Wahl der Kleidung hängt ganz von Ihnen ab. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie keine Uniform tragen dürfen. Wir empfehlen daher eine Bluse oder ein Hemd in der Farbe blau oder beige. Es ist nicht zu empfehlen Tank Tops oder tief ausgeschnittene Shirts zu tragen, weil die fotografierte Person dadurch aussieht als ob sie nackt wäre.
Hüte oder andere Kopfbedeckungen sind untersagt, die einzige Ausnahme ist, dass sie aus religiösen Gründen zulässig sind. In diesem Fall gilt jedoch: die Kopfbedeckung darf keinen Teil des Gesichts verdecken. Mögliche Schleier sollten unbedingt zur Seite geschoben werden, um die Gesichtsform deutlich zu zeigen. Es dürfen keinesfalls Schatten auf dem Gesicht entstehen.
Wenn Sie ein Führerscheinbild für Ihren österreichischen Führerschein machen, können Sie eine Brille tragen. Sonnenbrillen und dunkle oder getönte Brillengläser sind jedoch nicht zulässig. Die Brillenrahmen dürfen die Augen nicht verdecken und es dürfen auch keine Reflexionen auf der Brille zu sehen sein.
Sie können sich für Ihr Führerscheinfoto gerne schminken, wenn Sie dies auch im Alltag tun. Achten Sie nur darauf, natürliches und schlichtes, dezentes Make-Up zu benutzen, das die Konturen Ihrer natürlichen Gesichtszüge nicht verändert. Glitzerndes Make-up ist für Führerscheinfotos gar nicht geeignet und am besten verzichten Sie ebenfalls auf glänzenden Lippenstift und Lidschatten.
Es ist nicht erlaubt, Ihre Gesichtszüge mit Photoshop zu verändern. Sie müssen Ihre Hautton beibehalten. Reflektionen im Gesicht sind ebenfalls zu vermeiden. Wenn Sie fettige Haut haben, raten wir Ihnen gegebenenfalls dazu, vor der Aufnahme der Fotos ein wenig Puder zu verwenden.
Kann man das Foto selbst machen? Ja, aber es gibt einige Fehler, die oft gemacht werden und daher kann es vorkommen, dass das Foto bei den Behörden nicht akzeptiert wird. Deshalb ist es sehr nützlich die folgenden Punkte gründlich zu lesen, die wir aus diesen Gründen für Sie zusammengestellt haben.
Fotos aus dem Halbprofil sind nicht erlaubt, weil man auf einem biometrischen Foto immer direkt gegenüber der Kamera stehen sollte.
Das Foto darf nicht unscharf sein oder jegliche Flecken haben. Das Papier, auf dem das Foto gedruckt wird, sollte eine gute Qualität haben. Dies bedeutet, dass das Papier nicht geknickt sein darf. Außerdem muss das Gesicht der Person von beiden Seiten gut ausgeleuchtet sein, damit man es gut sehen kann, und ein Kontrast zum Hintergrund entsteht.
Das Foto muss das aktuelle und natürliche Aussehen der antragstellenden Person wiederspiegeln, durch die Haut, Haare und Augenfarbe, und deshalb wird empfohlen nur wenig Schminke zu tragen. Die Farbe des Fotos sollte auf keinen Fall anders sein als die eigentliche Farbe beim Fotografieren. Daher dürfen auf dem Foto dürfen keinerlei Effekte oder Filter angewendet werden - das Foto muss also unverändert sein.
Auf einem biometrischen Foto darf nicht gelächelt werden, weil dies die natürlichen Merkmale des Gesichts stark verzerren kann. Es ist wichtig, dass die Person neutral in die Kamera schaut.
Vermeiden Sie zu helle Kleidung, da sich ein weißes Hemd auf dem Foto mit dem Hintergrund vermischen könnte. Daher ist es nicht komplett egal welche Kleidung man beim Fotografieren trägt. Man darf keine Kopfbedeckung und auch keinen Schal tragen (Ausnahme ist dabei eine Kopfbedeckung aus religiösen Gründen), da das Kinn und Gesicht nicht bedeckt werden dürfen.
Es ist gar nicht schwer ein Führerscheinfoto für den österreichischen Führerschein alleine aufzunehmen. Mit Hilfe der PhotoAid App für iPhone und Android können Sie ganz einfach ein Führerscheinfoto bei Ihnen zu Hause machen. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist ein Smartphone zu besitzen und unsere Anweisungen zu befolgen.
Es ist empfehlenswert, dass Sie jemanden um Hilfe bitten Sie oder Sie das Handy auf einen Ständer auf einer glatten Oberfläche aufstellen. Stellen Sie sich circa 40 cm von der Kamera entfernt hin, um dadurch die korrekte Rahmung zu garantieren. So wird das Foto scharf und die Proportion Ihres Gesichts sind gut zu erkennen. Machen Sie auf keinen Fall ein Selfie, da die Proportionen dann nicht korrekt werden.
Diese ist ein sehr wichtiger Aspekt. Stellen Sie sich am besten gegenüber von einem Fenster mit natürlichem Licht auf. Das Licht am Morgen ist bestens geeignet um eine Beleuchtung von jeder Seite zu erreichen. Sie können natürlich auch eine Lampe als Ergänzung benutzen.
Positionieren Sie sich gegenüber des Fensters. Ihr Gesicht sollte natürlich aussehen und keinen Ausdruck zeigen. Sie können so viele Fotos machen wie Sie wollen, also können Sie auch unterschiedliche Kleidungsstücke oder Frisuren ausprobieren.
Laden Sie sich ganz einfach die App auf Ihr iPhone oder Android Smartphone herunter. Dann müssen Sie nur Ihr Lieblingsfoto in die App hochladen und die Software wird es für Sie validieren, wenn die formale Vorgaben (Hintergrund, Größe, etc.) korrekt sind. Danach wird Ihnen das fertige Dokument per E-Mail zugesendet und Sie können damit einen neuen österreichischen Führerschein beantragen.
PhotoAid kann die Größe des Fotos verändern, dies bedeutet, dass das Foto automatisch auf die vorgegebene Größe zugeschnitten wird und die korrekte Auflösung hat.
Der Foto-Generator und die App entfernen den Hintergrund ganz von selbst, wenn dieser nicht passt oder störend ist, und ersetzt ihn mit einem neutralen, einfarbigen, hellen Hintergrund.
Dieser stellt sicher, dass das Foto perfekt ist und den Vorgaben entspricht, wie beispielsweise denen eines biometrischen Fotos. Die Merkmale werden dann kontrolliert, z.B. das Gesicht, die Augen, der Mund, oder die möglichen Schatten. Daher sollte das Foto bei den jeweiligen zuständigen Behörde nicht abgewiesen werden.
Letzte Aktualisierung: 27.01.23
Die Fahrer mit Führerschein Klassen B dürfen diese Fahrzeuge benutzen:
Wer einen Führerschein der Klasse A besitzt darf diese Fahrzeuge lenken:
Die Kosten für den Erwerb eines Führerscheins in Österreich variieren je nach Art des Führerscheins für verschiedene Fahrzeuge. Diese Gebühren sind jedoch unabhängig von der Art des Führerscheins festgelegt Anmeldung in der Fahrschule: kostenfrei Erteilungsgebühr (ohne Arzt- und Prüfgebühren): 60,50 Euro Expressherstellung: zusätzlich 11,08 Euro Führerscheinuntersuchung:
Das biometrische Foto für den österreichischen Führerschein sollte nicht älter als 6 Monate vor dem Antragsdatum sein.
Der österreichische Führerschein, auch die Lenkberechtigung genannt, ist eine Lizenz, die von der Führerscheinbehörde für Bürger ausgestellt wird, die auf öffentlichen Straßen Kraftfahrzeug fahren wollen. Alle österreichischen Bürger, die über Fahrzeuge wie Mopeds, Motorräder, Autos, oder Lastwagen verfügen, müssen einen Führerschein erwerben, um diese legal fahren zu dürfen. Wer den Führerschein in Österreich beantragen möchte, muss die folgenden Schritte befolgen
Erster Schritt: Der Antrag zur Erteilung einer Lenkberechtigung muss persönlich bei einer Fahrschule gestellt werden. Bei der Anmeldung in der Fahrschule muss man diese erforderlichen Unterlagen vorbereiten:
Das ärztliche Gutachten sollte spätestens vor den Anmeldung zur Theorieprüfung gemacht werden.
Zweiter Schritt: Machen Sie die Ausbildung in der Fahrschule (theoretische und praktische). Das Absolvieren der Mindestunterrichtsstunden ist obligatorisch. Die Dauer der Fahrausbildung hängt von den jeweiligen Führerscheinklassen ab. Anschließend können Sie an den theoretischen und praktischen Prüfungen teilnehmen.
Dritter Schritt: Nach der bestandenen praktischen Fahrprüfung wird Ihnen ein vorläufiger Führerschein ausgestellt. Zunächst erstellt die Führerscheinbehörde, in deren Bereich die besuchte Fahrschule ihren Sitz hat, den Scheckkartenführerschein. Dieser wird per Post an die Adresse der Wahl des Antragstellers geliefert.
Die Scheckkartenführerscheine, die ab 19 Januar 2013 von Führerscheinbehörde in Österreich ausgestellt werden, sind 15 Jahre lang gültig. Die Führerscheine in Papier oder in Form einer Scheckkarte, die vor 19 Januar 2013 ausgestellt wurde, bleiben bis 19 Januar 2033 gültig. Deshalb müssen Sie am spätesten bis zum 19 Januar 2033 Ihren Führerschein erneuern.
Die Kosten für den Erwerb eines Führerscheins in Österreich variieren je nach Art des Führerscheins für verschiedene Fahrzeuge. Diese Gebühren sind jedoch unabhängig von der Art des Führerscheins festgelegt.
Anmeldung in der Fahrschule kostenfrei
Erteilungsgebühr (ohne Arzt- und Prüfgebühren): 60,50 Euro
Expressherstellung: zusätzlich 11,08 Euro
Bewertung:
- Anzahl der Stimmen: